cleversoft group GmbH+49(0)89 288 51110
Support Ticket eröffnen Support Ticket eröffnen
Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat am 13. April 2022 eine öffentliche Konsultation zum Entwurf der Leitlinien für die Einbeziehung der Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess im Rahmen der IDD gestartet.


Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können.


Erschließen Sie sich eine neue Welt der Effizienz, indem Sie die Businesslösungen von cleversoft nutzen.

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können.


Erschließen Sie sich eine neue Welt der Effizienz, indem Sie die Businesslösungen von cleversoft nutzen.

Kontaktieren Sie uns

Die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) hat am13. April 2022 eine öffentliche Konsultation zum Entwurf von Leitlinien für die Einbeziehung der Nachhaltigkeit in den Beratungsprozess im Rahmen der Versicherungsvertriebsrichtlinie 2016/97 (IDD) gestartet.

Die an die zuständigen Behörden, Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler gerichteten Leitlinien haben folgende Ziele

EIOPA gibt diese Leitlinien heraus, um die Anwendung der Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden im Rahmen der Eignungsprüfung für IDD zu klären. Die Änderungen, die 2021 durch die Delegierte Verordnung 2021/1257 der Kommission eingeführt wurden, sollen sicherstellen, dass die Kunden nachhaltig investieren und sparen können, und ihre Teilnahme am Übergang zu einer kohlenstoffarmen, nachhaltigeren, ressourceneffizienten und kreislauforientierten Wirtschaft im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung erleichtern.

EIOPA stellt die folgenden 7 Leitlinien zur Verfügung:

Leitlinie 1 – Information der Kunden über den Zweck und den Umfang der Eignungsprüfung im Hinblick auf die Nachhaltigkeit

Um den Kunden zu helfen, das Konzept der „Nachhaltigkeitspräferenzen“ zu verstehen, sollten Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler den Kleinanlegern die Begriffe klar, verständlich und nicht irreführend erklären. Sie sollten ferner die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Elementen gemäß der Definition in Artikel 2 Absatz 4 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/2359 der Kommission und den Unterschied zwischen Produkten mit und ohne solche Nachhaltigkeitsmerkmale erklären.

Die Erklärungen, die dem Kunden gegeben werden müssen, können in „Schichten“ präsentiert werden, zum Beispiel in der Einleitung eines Fragebogens zu den Nachhaltigkeitspräferenzen.

Leitlinie 2 – Sammlung von Informationen über Nachhaltigkeitspräferenzen beim Kunden

Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler sollten von ihren Kunden die folgenden Informationen einholen:

a.ob der Kunde Nachhaltigkeitspräferenzen hat (ja/nein)

b. ob der Kunde Nachhaltigkeitspräferenzen in Bezug auf die in Artikel 2 Absatz 4 Buchstaben a), b) oder c) der Delegierten Verordnung (EU) 2017/2359 der Kommission definierten Aspekte hinsichtlich des Mindestanteils nachhaltiger Anlagen in Verbindung mit der Taxonomierichtlinie, der SFDR und dem Grundsatz der nachteiligen Auswirkungen hat, und ob der Kunde eine Kombination dieser Aspekte bevorzugt.

c.  der Mindestanteil, der in ökologisch nachhaltige Investitionen gemäß der Taxonomieverordnung (EU) 2020/852) und der SFDR (EU) 2019/2088) investiert wird.

d. welche wesentlichen nachteiligen Auswirkungen (PAI ) zu berücksichtigen sind, einschließlich quantitativer oder qualitativer Kriterien

e. bei Produkten mit mehreren Optionen (MOP) sollten die Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler vom Kunden Informationen darüber einholen, ob alle zugrunde liegenden Optionen PAI von Anlageentscheidungen auf der Grundlage von Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen sollten oder nur ein Teil oder eine Auswahl einer oder mehrerer zugrunde liegender Optionen

Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler sollten ihren Kunden erklären, dass es zwei wesentliche Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPI) gibt, die zur Berechnung des Anteils ökologisch nachhaltiger Anlagen gemäß der Taxonomie-Verordnung ((EU) 2020/852) verwendet werden:

Leitlinie 3 – Regelmäßige Bewertung

Gemäß Erwägungsgrund 10 der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 2021/1257 der Kommission sollten Versicherungsvermittler und -unternehmen bei Bestandskunden, für die bereits eine Eignungsbeurteilung durchgeführt wurde, die individuellen Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden bei der nächsten regelmäßigen Aktualisierung der bestehenden Eignungsbeurteilung ermitteln und sind nicht verpflichtet, die periodische Beurteilung zum Zeitpunkt der Anwendung der neuen Anforderungen durchzuführen.

Leitlinie 4 – Sammlung von Informationen über die Nachhaltigkeitsmerkmale von versicherungsbasierten Anlageprodukten

EIOPA gibt Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittlern eine Anleitung, wie sie die Informationen über die Nachhaltigkeitsmerkmale von Produkten auf der Grundlage der vorvertraglichen SFDR-Produktangaben gemäß der Richtlinie 2009/138/EG (Solvabilität II-Richtlinie) einholen können, um zu beurteilen, ob ein Produkt den Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden entspricht. In Bezug auf Multioptionsprodukte gibt EIOPA Hinweise, wie Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler beurteilen sollten, ob der Anteil der Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten oder in andere nachhaltige Investitionen oder die Berücksichtigung der wichtigsten negativen Auswirkungen des versicherungsbasierten Anlageprodukts den Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden entsprechen.

Leitlinie 5 – Vorkehrungen zur Sicherstellung der Eignung eines versicherungsbasierten Anlageprodukts (IBIP)

EIOPA stellt klar, dass die Nachhaltigkeitspräferenzen erst dann bewertet werden sollten, wenn die Eignung nach den Kriterien Wissen und Erfahrung, finanzielle Situation und sonstige Anlageziele bewertet wurde. Sobald nach dieser Bewertung die Palette der geeigneten Produkte ermittelt wurde, sollte in einem zweiten Schritt aus den im ersten Schritt ermittelten Produkten dasjenige versicherungsbasierte Anlageprodukt ausgewählt werden, das alle Präferenzen des Kunden, einschließlich der Nachhaltigkeitspräferenzen, erfüllt.

Leitlinie 6 – Einhaltung der Aufbewahrungspflichten

Die Delegierte Verordnung (EU) 2021/1257 der Kommission führt die Möglichkeit ein, dass der Kunde oder potenzielle Kunde die Nachhaltigkeitspräferenzen anpassen kann, wenn das Versicherungsunternehmen oder der Versicherungsvermittler keine IBIP zur Verfügung stellt, die den Nachhaltigkeitspräferenzen des Kunden entsprechen.

Versicherungsunternehmen und Versicherungsvermittler, die zu versicherungsbasierten Anlageprodukten beraten, sind verpflichtet, Aufzeichnungen über alle relevanten Informationen über die Situationen zu führen, in denen die Nachhaltigkeitspräferenzen eines Kunden gemäß Artikel 9 Absatz 6 der Delegierten Verordnung (EU) 2017/2359 der Kommission angepasst werden, einschließlich einer klaren Erläuterung der Gründe für diese Anpassung.

Leitlinie 7 – Kompetenzen von Mitarbeitern von Versicherungsunternehmen und -vermittlern zur Bewertung der Nachhaltigkeitspräferenzen von Kunden

EIOPA stellt klar, dass Mitarbeiter eines Versicherungsunternehmens oder -vermittlers, die über versicherungsbasierte Anlageprodukte beraten, über die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen in Bezug auf die Kriterien der Nachhaltigkeitspräferenzen gemäß Punkt (4) der Delegierten Verordnung (EU) 2017/2359 der Kommission verfügen und in der Lage sein sollten, den Kunden die verschiedenen Aspekte in einer Sprache zu erläutern, die klar, prägnant, verständlich und nicht irreführend ist.

Was sind die nächsten Schritte?

EIOPA wird die zu diesem Konsultationspapier eingegangenen Antworten im Mai und Juni 2022 prüfen und voraussichtlich im Juli 2022 die endgültigen Leitlinien veröffentlichen.

Wie wirkt sich das auf unsere Dienstleistungen aus?

cleversoftIDD Adapter unterstützt die Versicherungsunternehmen in ihrem Beratungsprozess bei der Ermittlung der Nachhaltigkeitspräferenzen des Endkunden auf umfassende und zugängliche Weise. Möchten Sie mehr über IDD Adapter erfahren?

You may also like