cleversoft group GmbH+49(0)89 288 51110
Support Ticket eröffnen Support Ticket eröffnen
Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Stufe 2 der SFDR wird in weniger als 6 Wochen in Kraft treten. Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, haben die ESAs - in letzter Minute - Fragen & Antworten (Q&A) zur delegierten Verordnung veröffentlicht. In unserem aktuellen Blogbeitrag haben wir alle relevanten Passagen der Veröffentlichung für Sie zusammengefasst und kommentiert.


Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können.


Erschließen Sie sich eine neue Welt der Effizienz, indem Sie die Businesslösungen von cleversoft nutzen.

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können.


Erschließen Sie sich eine neue Welt der Effizienz, indem Sie die Businesslösungen von cleversoft nutzen.

Kontaktieren Sie uns

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat am 17. November, nur sechs Wochen vor Inkrafttreten der Level-2-Verordnung, Fragen und Antworten (Q&A) zur delegierten SFDR-Verordnung RTS (Delegierte Verordnung (EU) 2022/1288 der Kommission) veröffentlicht.

Die Fragen und Antworten klären eine Reihe von Punkten, einschließlich derjenigen, die sich auf die wichtigsten negativen Auswirkungen (PAI) und die Angleichung der Taxonomie in vorvertraglichen Dokumenten, Website-Informationen und regelmäßige Berichterstattung beziehen.

In diesem Artikel finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die die SFDR-Offenlegungen betreffen, und wie cleversoft mit diesen umgehen wird.

Aktueller Wert aller Investitionen in PAI und an die Taxonomie angepasste Angaben
  1. Alle Investitionen

a. PAI: Unter „alle Anlagen“ sind sowohl direkte als auch indirekte Anlagen zu verstehen, die Unternehmen oder Staaten über funds, funds von funds, Anleihen, Eigenkapitalinstrumente, Derivate, Darlehen, Einlagen und Barmittel oder andere Wertpapiere oder Finanzkontrakte finanzieren.

Die Veröffentlichung enthält Anmerkungen zu den einzelnen Anwendungsfällen:

>> cleversoft wird die Berechnungen entsprechend anpassen, um Bargeld im Nenner zu enthalten, wie von der Regulierungsbehörde vorgeschlagen

b. Angleichung der Taxonomie: Um „Investitionen des Finanzprodukts in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten“ offenzulegen, wird in Artikel 17 Absatz 1 der delegierten Verordnung eine geschlossene Liste von Investitionen festgelegt, die „Investitionen des Finanzprodukts in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten“ sind.

Wie in den Fragen und Antworten geschrieben (Seite 5): Dies ist nicht dasselbe wie der „Nettoinventarwert“ eines Finanzprodukts. Während der Nettoinventarwert um die Verbindlichkeiten des Finanzprodukts saldiert würde, ist der Marktwert aller Anlagen die Summe aller Vermögenswerte, die das Finanzprodukt hält. Die Verwendung des Nettoinventarwerts würde zu einem höheren Anteil taxonomiefähiger Anlagen führen als die Verwendung der Summe aller Anlagen und könnte theoretisch sogar zu einem Anteil von mehr als 100 % führen, wenn alle Anlagen taxonomiefähig sind und die Verbindlichkeiten im Nenner abgezogen würden.

  1. Kurzfristige Positionen

Die wichtigsten negativen Auswirkungen von Kauf- und Verkaufspositionen sollten auch auf der Ebene der einzelnen Gegenpartei (investiertes Unternehmen, Staat, supranationaler Staat, Immobilien) entsprechend verrechnet werden, ohne jedoch unter Null zu gehen.

 

Bei den Berechnungen für Short-Positionen sollte die in Artikel 3 Absätze 4 und 5 der Verordnung (EU) Nr. 236/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates festgelegte Methodik zur Berechnung von Netto-Leerverkaufspositionen angewandt werden.

>> cleversoft berücksichtigt bereits Short-Positionen.

PAI-Enthüllungen
  1. Sollten die Finanzmarktteilnehmer offenlegen, welcher Anteil der PAI-Auswirkungen geschätzt wurde und welcher auf der Grundlage der gemeldeten Informationen berechnet wurde? Es wäre eine gute Praxis, aber nicht verpflichtend, wenn die Finanzmarktteilnehmer, soweit dies für die PAI-Offenlegung relevant ist, diese Angaben machen würden .

а. Der Anteil der Investitionen, bei denen sich der Finanzmarktteilnehmer auf Daten gestützt hat Daten gestützt hat, die er direkt von den Unternehmen, in die er investiert hat, erhalten hatgestützt hat, um den entsprechenden Indikator zu berechnen; und

b. Der Anteil der Anlagen, bei denen sich der Finanzmarktteilnehmer auf folgende Daten gestützt hat Daten gestützt hat, die durch zusätzliche Recherchen, die Zusammenarbeit mit dritten Datenlieferanten oder externen Sachverständigen oder angemessene Annahmen, um den entsprechenden Indikator zu berechnen.

>> cleversoft wird diese beiden Kommentare aufnehmen, sofern diese Informationen vom jeweiligen Datenanbieter bereitgestellt werden, z.B. hat sustainalytics ein zusätzliches Feld für recherchierte und berichtete Daten. Das System cleversoft bietet bereits ein Kennzeichen, mit dem die Verwendung von Schätzungen und zusätzlichen recherchierten Daten ein- und ausgeschaltet werden kann.

  1. Klarstellungen zu PAIs

In dieser Tabelle haben wir alle PAIs mit zusätzlichen Klarstellungen zusammengefasst: sowohl aus den aktuellen Q&A als auch aus dem Klarstellungsdokument vom Juni 2022.

>> cleversoft stellt sicher, dass die PAI-Berechnungen weiterhin alle oben erwähnten Klarstellungen berücksichtigen.

  1. Weitere wichtige Punkte in Bezug auf PAIs

>> cleversoft führt alle notwendigen Berechnungen für die vier Perioden durch, wenn die PASI-Abrechnung unter Berücksichtigung der Portfoliopositionen aus jeder Periode erstellt wird.

>> cleversoft berücksichtigt bereits die aktuellen Investitionen und den Unternehmenswert wie oben beschrieben.

>> cleversoft verwendet die Standarddefinitionen der jeweiligen Anbieter MSCI, Sustainalytics, S&P etc.

>> cleversoft wird diesen Ansatz wie oben beschrieben in die PAI-Tabelle aufnehmen.

Angaben zum Produkt
Die wichtigsten Punkte, die für die Produktoffenlegung relevant sind
  1. Welche Abschnitte können aus den vorvertraglichen und regelmäßigen Offenlegungen entfernt werden?

FMPs können die Abschnitte, die für ihr Finanzprodukt als nicht relevant erachtet werden, nur dann aus den Offenlegungsvorlagen entfernen, wenn diese Abschnitte mit einer roten Textanweisung versehen sind, die den Anwendungsbereich des Abschnitts ausdrücklich einschränkt.

>> cleversoft berücksichtigt diese Kommentare bereits.

  1. Kann ein und derselbe Finanzmarktteilnehmer unterschiedliche Auslegungen von „nachhaltigen Anlagen“ auf die von ihm angebotenen Finanzprodukte anwenden?

FMPs können ihren eigenen Rahmen für ihre Finanzprodukte schaffen, solange sie sich an den Wortlaut von Artikel 2(17) der SFDR halten. FMPs können ihren eigenen Rahmen für ihre Finanzprodukte schaffen, wenn sie sich an den Wortlaut von Artikel 2(17) SFDR halten. Die Finanzmarktteilnehmer sollten jedoch Artikel 2(17) SFDR für die verschiedenen Finanzprodukte, die sie anbieten, nicht unterschiedlich auslegen.

>> cleversoft sieht vor, dass alle Kunden eine Kennzeichnung für „nachhaltige“ Anlagen für alle Arten von Instrumenten, z. B. Anleihen, Aktien, funds, usw. abgeben.

  1. Kann es sich bei dem als Referenzbenchmark gemäß Artikel 9 Absatz 1 der SFDR benannten objektivierten Index, d. h. dem „benannten Index“ gemäß Artikel 9 Absatz 1 Buchstabe a oder b, um einen Index des breiten Marktes handeln?

Nein, die Anforderung, zu erläutern, „wie“ sich der benannte Index von einem Index des breiten Marktes unterscheidet, legt nahe, dass der benannte Index selbst kein Index des breiten Marktes sein kann, ungeachtet der begleitenden „Warum“-Frage.

>> cleversoft hat die Differenzierung zwischen ESG Designated Index und breitem Marktindex im Datenmodell bereits vorgesehen

An die Taxonomie angepasste Angaben zu Investitionen
  1. Können an der Taxonomie ausgerichtete Aktivitäten oder PAI-Auswirkungen von grünen Anleihen (oder anderen spezifischen Projektfinanzierungsinstrumenten wie Sozialanleihen) für die von ihnen finanzierten Projekte und nicht für an der Taxonomie ausgerichtete Aktivitäten oder Auswirkungen des Emittenten als Ganzes berechnet werden?

Bei der Berechnung des Anteils der an der Taxonomie ausgerichteten Vermögenswerte, die zu an der Taxonomie ausgerichteten Wirtschaftstätigkeiten beitragen, sollten nur die Projekte berücksichtigt werden, die durch grüne Anleihen nach dem künftigen EU-Standard für grüne Anleihen und andere grüne Anleihen finanziert werden (der Anteil ihres Wertes, der dem Anteil der Erlöse dieser Anleihen entspricht, der für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten verwendet wird). Wie in Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe b der delegierten Verordnung festgelegt, kann ein Finanzmarktteilnehmer eine Investition in eine grüne Anleihe für seinen Taxonomie-Anpassungs-KPI bis zu der Höhe der Taxonomie-angepassten Aktivitäten anrechnen, für die die Erlöse verwendet werden. Der Finanzmarktteilnehmer sollte den Emittenten solcher Instrumente für die Zwecke des Taxonomie-Angleichungs-KPIs des Finanzprodukts nicht berücksichtigen.

>> cleversoft betrachtet grüne Anleihen als separate Projekte, solange diese Informationen vom Datenanbieter oder Kunden geliefert werden.

… die Finanzmarktteilnehmer könnten die Metriken anpassen, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Projektfinanzierungsanleihen nur bestimmte Aktivitäten und nicht das gesamte Unternehmen finanzieren.

Einige PAI-Indikatoren in Tabelle 1 von Anhang I der delegierten Verordnung könnten auf „Projektebene“ und nicht auf Unternehmensebene angewandt werden, wenn die Investition in ein Wertpapier erfolgt, das ein bestimmtes Projekt und nicht den Emittenten des Wertpapiers finanziert, z. B. Treibhausgasemissionen (Tabelle 1, Indikator 1), künstliche Landnutzung (Tabelle 2, Indikator 18) oder Unfallrate (Tabelle 3, Indikator 2), während einige andere PAI-Indikatoren nach wie vor auf Unternehmensebene angewandt werden könnten, wie z. B. das unbereinigte geschlechtsspezifische Lohngefälle (Tabelle 1, Indikator 12).

>> cleversoft betrachtet grüne Anleihen als separate Projekte, solange diese Informationen vom Datenanbieter oder vom Kunden geliefert werden.

  1. Ein Artikel 9 SFDR-Produkt mit 100% nicht Taxonomie-konformen Klimazielen würde die Taxonomie-Abschnitte immer noch mit 0% und den Abschnitt für sozial nachhaltige Investitionen mit 0% ausfüllen?

Ein solches Finanzprodukt sollte in der grafischen Darstellung im Abschnitt „Wie hoch ist der Mindestanteil nachhaltiger Anlagen mit ökologischem Ziel, die an der EU-Taxonomie ausgerichtet sind?“ 0 % angeben. Darüber hinaus sollte es unter der Überschrift „Wie hoch ist der Mindestanteil an nachhaltigen Anlagen mit einem ökologischen Ziel, die nicht an der EU-Taxonomie ausgerichtet sind“ einen Anteil von 100 % angeben.

>> cleversoft wird ein „taxonomyZero“-Flag enthalten, so dass jeder Kunde entscheiden kann, ob er alle Taxonomie-Fragen und Diagramme ein- oder ausschließen möchte, wenn die Taxonomie gleich Null ist.

  1. Datenmangel ist eine große Herausforderung für FMPs. Auch wenn diese Hürde weniger drängend erscheint, wenn es um Investitionen in Unternehmen geht, die in den Anwendungsbereich der künftigen CSRD fallen, wie könnten die FMPs diesen Datenmangel überwinden

Die ESG-Informationskette entwickelt sich, und sowohl die Finanzmarktteilnehmer als auch die Regulierungsbehörden müssen sich möglicherweise auf die verfügbaren Daten in der Zeit vor der Anwendung der CSRD verlassen.

>> cleversoft enthält eine Fußnote mit den verfügbaren ESG-Daten in %. Alle KPIs, die aufgrund fehlender ESG-Daten nicht berechnet werden können, werden mit n/a angezeigt.

  1. Die vollständige Meldepflicht gemäß CSRD wird für Nicht-Finanzunternehmen erst ab dem 1. Januar 2023 gelten. Das bedeutet, dass vor 2023 keine zuverlässigen Daten oder Berechnungsmodelle zur Verfügung stehen werden. Erste Erkenntnisse zeigen, dass die geschätzten Daten der Datenlieferanten zur Taxonomieausrichtung von Anlageportfolios von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich sind, so dass es unangemessen/zweifelhaft ist, den Verbrauchern solche Daten zu präsentieren. Wie sollen die FMP angesichts des Mangels an Daten die Berichtspflichten zur Taxonomieausrichtung gemäß der SFDR bzw. der delegierten Verordnung erfüllen? Aus der Sicht des Verbrauchers wäre die am wenigsten irreführende Alternative die Meldung „Daten nicht verfügbar“ in Verbindung mit einem kurzen erläuternden Text.

Wie in Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b und Erwägungsgrund 35 der delegierten Verordnung dargelegt, ist die Verwendung „gleichwertiger Informationen“ von Beteiligungsgesellschaften oder Drittanbietern zulässig, wenn die steuerliche Zuordnung von Investitionen nicht aus den öffentlichen Bekanntmachungen der Beteiligungsgesellschaften hervorgeht.

Sobald die in der Verordnung (EU) 2021/2178 vorgeschriebene Berichterstattung über die an die Taxonomie von Nicht-Finanzunternehmen (ab Januar 2023) und Finanzunternehmen (ab Januar 2024) vorgeschrieben ist, dürfte die Offenlegung von an die Taxonomie angepassten Investitionen einfacher werden.

>> cleversoft wird eine Option für die Kunden enthalten, eine alternative ISIN pro Wertpapier hinzuzufügen, die als benutzerdefiniertes Daten-Mapping geliefert wird.

  1. Wie lässt sich die Anforderung der Verwendung „gleichwertiger Informationen“ im Sinne von Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b praktisch umsetzen?

Als Ausgangspunkt für die Bewertung gleichwertiger Informationen gemäß Artikel 17 Absatz 2 Buchstabe b der delegierten Verordnung sollten Informationen betrachtet werden, die den gleichen Inhalt und die gleiche Granularität aufweisen wie die Berichterstattung der Unternehmen über ihre an die Taxonomie angepassten Tätigkeiten gemäß der Verordnung (EU) 2021/2178. In dieser Hinsicht sollten gleichwertige Informationen die folgenden Grundprinzipien erfüllen:

  1. Was soll von der dritten Partei überprüft werden: das interne Verfahren zur Bewertung der Taxonomie-Anpassung oder die Daten als solche?

Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe b der delegierten Verordnung verlangt die Aufnahme einer Beschreibung der dem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen in der Taxonomie angeglichene Wirtschaftszweige, einschließlich der Angabe, ob die Übereinstimmung dieser Investitionen mit den in Artikel 3 des TR festgelegten Anforderungen von einem oder mehreren Wirtschaftsprüfern oder einer Überprüfung durch einen oder mehrere Dritte bestätigt wird, und wenn ja, die Namen der Wirtschaftsprüfer oder Dritten.

Die Überprüfung – die fakultativ ist – muss nicht notwendigerweise die internen Prozesse des Finanzmarktteilnehmers umfassen, da sie sich in erster Linie auf die Investitionen des Finanzprodukts in an der Taxonomie ausgerichtete Wirtschaftstätigkeiten beziehen sollte, insbesondere auf die Übereinstimmung dieser Investitionen mit den in Artikel 3 TR festgelegten Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Diese Überprüfung könnte sich auf Investitionen konzentrieren, deren Taxonomie-Anpassung nicht durch die von den Unternehmen gemäß Artikel 8 TR gemachten Angaben nachgewiesen wird. Wird die Taxonomie-Anpassung einer Investition durch die in Artikel 8 TR geforderten Angaben nachgewiesen, könnte bei der Überprüfung auf eine weitere Prüfung der Übereinstimmung dieser Investition mit den in Artikel 3 TR festgelegten Kriterien verzichtet werden; es könnte jedoch überprüft werden, ob das Finanzprodukt die Taxonomie-Anpassung gemäß den Artikeln 3, 5 und 6 TR in Übereinstimmung mit den Angaben nach Artikel 8 TR angemessen widerspiegelt.

>> cleversoft hat bereits einen Platzhalter für Erzählungen, so dass jeder FMP die Erklärung selbst bearbeiten kann.

  1. Wenn Sie über Ihr Finanzprodukt nach Artikel 5-6 TR berichtet haben, sollten Ihre vorvertraglichen Informationen dann immer noch ein Mindestanspruch sein oder das tatsächlich erreichte Niveau der an der Taxonomie ausgerichteten Investitionen?

Die vorvertragliche Offenlegung sollte weder „Zielvorgaben“ für die Taxonomie-Anpassung noch das tatsächlich erreichte Niveau der Taxonomie-angepassten Anlagen enthalten, sondern nur den Mindestanteil, zu dessen Einhaltung sich das Finanzprodukt verpflichtet. Die regelmäßigen Angaben sollen die von dem Produkt erreichten Taxonomie-angepassten Anlagen angemessen widerspiegeln, auch wenn die tatsächliche Taxonomie-Anpassung höher ist als der Mindestanteil.

>> cleversofts‘ Service gibt bereits jetzt jedem FMPs die Möglichkeit, den Mindestanteil für vorvertragliche Angaben zu erbringen.

  1. Muss die Offenlegung des „Mindestanteils nachhaltiger Investitionen mit einem an der EU-Taxonomie ausgerichteten Umweltziel“ auf tatsächlichen Daten beruhen oder kann sie aus einer vorausschauenden Berechnung der Bestrebungen des Produkts zur Anpassung an die Taxonomie bestehen? Wie sollte ein neues Finanzprodukt die Anforderung erfüllen, den Mindestanteil an Investitionen zu veröffentlichen, wenn es noch keine Investitionen getätigt hat?

Vorbehaltlich der sektoralen Vorschriften für die vorvertragliche Offenlegung in Artikel 6 Absatz 3 der Delegierten Verordnung und etwaiger einschlägiger vertraglicher Verpflichtungen ist die vorvertragliche Offenlegung des Mindestanteils nachhaltiger Investitionen, einschließlich des Umfangs, in dem die Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten fließen, eine Verpflichtung, die jederzeit erfüllt werden sollte. Die in Artikel 15 Absatz 1 Buchstabe a und Artikel 19 Absatz 1 Buchstabe a der delegierten Verordnung genannten Informationen über das Ausmaß, in dem Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten getätigt werden, sollten sich auf die tatsächlichen Investitionen stützen, die das Finanzprodukt tätigt, um die Anforderung zu erfüllen, offenzulegen, „wie und in welchem Umfang“ die Investitionen in ökologisch nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Für neue Finanzprodukte (oder Finanzprodukte, die ihre Anlagestrategie ändern wollen) sollten diese Referenzen für die Berechnung der Taxonomie-Anpassung der aggregierten Investitionen als „erwartete Investitionen“ verstanden werden. Die „erwarteten Investitionen“ können als das investierbare Universum betrachtet werden, das analysiert wird, und auf der Grundlage dieser Analyse wird eine Entscheidung über die Verpflichtung zur Taxonomie-Anpassung getroffen.

Überblick über Art. 8 Produkte inkl. Anforderungen an die Offenlegung der Taxonomie-Anpassung

Klicken Sie hier, um die Übersicht zu sehen.

>> cleversoft wird dafür sorgen, dass die Logik der Vorlagen für vorvertragliche und Web-Informationen entsprechend angepasst wird.

 

Weitere Themen zu MOPs und Taxonomieanpassung werden zu gegebener Zeit hinzugefügt.

 

cleversoft Services

Unser Regulatory Watch Team behält die endgültige Entwicklung der SFDR- und Taxonomie-Anforderungen vor dem regulatorischen GoLive der Level 2-Anforderungen am 1. Januar 2023 genau im Blick. Unser Angebot umfasst standardisierte Dienstleistungen auf dem neuesten Stand für die gesamte Bandbreite der relevanten SFDR-Offenlegungsanforderungen.

Nutzen Sie die verschiedenen Modulen unseres SFDR-Services für Ihre vorvertragliche, periodische und Web-Offenlegung und die PASI-Erklärung. Darüber hinaus bieten wir Module für die Generierung und Sammlung von EET-Dateien an.

Gemäß unserem Compliance-Versprechen an unsere Kunden stellen wir rechtzeitig sämtliche Aktualisierungen der Regulierungen zur Verfügung.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Unsere Experten beraten Sie gerne zu den Details.

You may also like