cleversoft group GmbH+49(0)89 288 51110
Support Ticket eröffnen Support Ticket eröffnen
Jetzt abonnieren
Jetzt abonnieren

Die Landschaft der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für Umwelt, Soziales und Governance (ESG) setzt sich aus qualitativen wie quantitativen Berichtspflichten zusammen. Die neuen Berichtsstandard sind insbesondere für Unternehmen, die nicht unter die Richtlinie über die Finanzberichterstattung (NFRD) fallen von Bedeutung. Für einen reibungslosen Übergang bei gleichzeitiger Wahrung der Integrität Ihrer Berichtspflichten beinhalten die ESRS ein Phase-in-Konzept – also einen Fahrplan für die stufenweise Umstellung.


Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können.


Erschließen Sie sich eine neue Welt der Effizienz, indem Sie die Businesslösungen von cleversoft nutzen.

Kontaktieren Sie uns

Lassen Sie uns darüber sprechen, was wir für Sie tun können.


Erschließen Sie sich eine neue Welt der Effizienz, indem Sie die Businesslösungen von cleversoft nutzen.

Kontaktieren Sie uns

Die Landschaft der sektorspezifischen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) für Umwelt, Soziales und Governance (ESG) setzt sich aus qualitativen wie quantitativen Berichtspflichten zusammen. Die neuen Berichtsstandard sind insbesondere für Unternehmen, die nicht unter die Richtlinie über die Finanzberichterstattung (NFRD) fallen von Bedeutung. Für einen reibungslosen Übergang bei gleichzeitiger Wahrung der Integrität Ihrer Berichtspflichten beinhalten die ESRS ein Phase-in-Konzept – also einen Fahrplan für die stufenweise Umstellung. 

In Anerkennung der Einzigartigkeit der sektorspezifischen ESRS wie sie von der Europäischen Kommission im Verordnungsentwurf Ares(2023)4009405 festgelegt wurden, erstreckt sich die Einführung der quantitativen Elemente über mehrere Jahre. Unternehmen haben dadurch ausreichend Zeit haben, sich anzupassen und vertrauenswürdige, rechtsverbindliche Zahlen vorzulegen. Die qualitativen Berichtspflichten bleiben währenddessen konsistent und bieten eine stabile Umsetzung für die ESG-Offenlegungen. 

Quelle: Europäische Präsentation für EFRAG SRB zur Erläuterung des Verordnungsentwurfs Ares(2023)4009405 

Einige Beispiele

Metriken der Wertschöpfungskette (3 Jahre): Ihr Unternehmen hat drei Jahre Zeit, um schrittweise Kennzahlen zur Wertschöpfungskette in die Berichterstattung zu integrieren. So wird ein nahtloser Übergang gewährleistet, und die Qualität Ihrer ESG-Daten bleibt erhalten.  

Quantitative Daten zu den finanziellen Auswirkungen umweltbezogener Risiken (3 Jahre): Über einen Zeitraum von drei Jahren kann Ihr Finanzinstitut schrittweise quantitative Daten zu umweltbezogenen Risiken einbeziehen und so die Genauigkeit und Vollständigkeit der Angaben verbessern. 

Indikatoren in Bezug auf Nicht-Mitarbeiter (1 Jahr): Bei spezifischen Indikatoren, die sich auf Nicht-Mitarbeiter beziehen, stellt ein einjähriger Einführungsansatz sicher, dass sich Ihr Unternehmen rasch anpasst und gleichzeitig umfassende ESG-Berichte liefert. 

Möchten Sie mehr über das Phase-in-Berichtskonzept erfahren? cleversoft kennt sich mit den Feinheiten der Umstellung aus. Wir führen Sie durch den gesamten Prozess und unterstützen Sie mit den passenden Software-Lösungen und Services. Kontaktieren Sie für eine persönlich Beratung gerne unser Experten- Team.